Künstliche Intelligenz
Das volle Potential von Künstlicher Intelligenz heben
Künstliche Intelligenz (KI) führt zu einem Paradigmenwechsel in unserer Wirtschaft. Der Einsatz neuer KI-Anwendungen wird tiefgreifende Auswirkungen auf Geschäftsprozesse sowie Geschäftsmodelle haben und den Wandel durch die Digitale Transformation weiter befeuern.
Allein viele Daten zu sammeln reicht nicht aus, um einen Mehrwert für das Geschäft zu ermöglichen. Es gibt eine Vielzahl verschiedener KI-Technologien und Modelle, die unterschiedliches sowie komplexes Wissen erfordern. Die Auswahl der Technologie hängt dabei von der Anwendung und den verfügbaren Daten ab. In der Praxis entstehen in den verschiedenen Bereichen der Unternehmen oft Anwendungsfälle, um das Potenzial von KI-Technologien zu heben und nutzbar zu machen. Wer ein klares strategisches Zielbild hat, kann von einem fokussierten und effizienten Einsatz von Künstlicher Intelligenz in den Unternehmensprozessen profitieren.
Mithilfe Künstlicher Intelligenz lässt sich Wissen erzeugen und anwenden. Anhand von Daten werden Muster identifiziert, Regeln abgeleitet und Entscheidungen getroffen. KI ist in der Lage, Geschäftsprozesse zu optimieren, zu digitalisieren, oder gar obsolet zu machen.
Entscheidend für den erfolgreichen Einsatz der Schlüsseltechnologie KI ist der Aufbau eines klaren strategischen Zielbilds (KI-Strategie). Das Delta zu diesem Zielbild beschreibt den Gestaltungsraum für die Dimensionen KI-Organisationsstruktur, KI Fast Track (Use Case) und Technische Infrastruktur für KI.
KI-Framework

Unsere Beratungsleistung für Künstliche Intelligenz
KI-Strategie
Das Setzen der strategischen Leitplanken bildet den Ansatzpunkt zur Gestaltung des Themas künstliche Intelligenz. Basierend auf einer Übersicht an State-of-the-Art KI-Anwendungen werden sowohl favorisierte E2E-Prozessketten als Ordnungsrahmen, als auch die Geschäftsmodelle/-bereiche festgelegt. Identifizierte Potenziale, laufende und geplante Initiativen & Industrie Best Practices werden an den Schnittstellen in dieser Ordnungsmatrix verortet. Dieses Use Case Portfolio, abgebildet auf die Geschäftsvorfälle, bildet die Entscheidungsgrundlage jeglicher Initiative oder Investition.
KI Fast Track (Use Case)
Der KI Fast Track besteht aus drei Phasen die einen pragmatischen und schnellen Zugang zu der wichtigen Schlüsseltechnologie ermöglichen, selbst wenn kein Vorwissen im Unternehmen vorhanden ist. Dabei ist die Umsetzung als MVP und die damit verbundene praktische Nutzenbewertung nach der Realisierungsphase bereits abgeschlossen. Aufgrund des innovativen modularen Konzepts ist es, je nach Ausgangssituation des Kunden, möglich in jeder Phase des Fast Tracks einzusteigen.
KI-Organisationsstruktur
Die richtige Ausrichtung des Unternehmens und die frühzeitige Organisationanpassung und Mitarbeiterentwicklung ist eine der kritischsten Herausforderungen für Unternehmen. Verschiedene organisatorische und unterstützende Strukturen bilden den operativen Rahmen, um KI zu kreieren, zu steuern und auszuführen. Zusätzlich können externe Partner wie Kunden, Zulieferer und Andere in das eigene Ökosystem integriert werden, um die maximalen Potenziale entdecken und aktiv umzusetzen.
Technische Infrastruktur für KI
Auf dem Weg zur Data Driven Company fokussieren sich Organisationen in allen Branchen auf moderne Analytik und Künstliche Intelligenz. Die Fähigkeit große Mengen an Daten effektiv zu speichern, zu verarbeiten und zu analysieren wird geschäftskritisch. Datenintensive Produkte und Services werden zum Alleinstellungsmerkmal im globalen Wettbewerb. Individuelle Wege zur Data Driven Company auf Basis zukunftsfähiger und kosteneffektiver Big Data Architekturen und Plattformen helfen bei der Analyse und Modellierung herkömmlicher IT-Systeme und dabei, mit der Schnelllebigkeit der Big Data Toollandschaft mithalten zu können.
Projektreferenzen Künstliche Intelligenz
KI-Marktplatz
UNITY ist Konsortialpartner im Forschungsprojekt KI-Marktplatz
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein wichtiger Schlüssel für eine innovative und effiziente Produktentstehung. Mit dem KI-Marktplatz entsteht bundesweit ein einzigartiges Ökosystem, mit dem Unternehmen die Potenziale in diesem Bereich erschließen können. Dreh- und Angelpunkt bildet die gleichnamige Plattform KI-Marktplatz, auf der Anbieter, Anwender und Experten Lösungen für KI entwickeln und austauschen können. Die Vision ist ein Marktplatz, der neben einem intelligenten Matching auch einen geschützten Raum für sicheren Datenaustausch und Datensouveränität bietet. Hinzukommen soll ein App-Store für KI-Lösungen sowie ein Angebot an umfassenden KI-Lösungen dank eines Baukastenprinzips.
Erfolgsgarant ist unser Projektkonsortium aus 20 Forschungseinrichtungen, Netzwerken und Unternehmen, dessen Nukleus der Spitzencluster it’s OWL bildet. Dabei setzen wir genauso auf die Expertise der KI Anbieter Exzellenzcluster Cognitive Interaction Technology CITEC, Hella Aglaia, Institut für industrielle Informationstechnik und Ubermetrics, wie auch auf die Exzellenz der KI Anwender CLAAS, Diebold Nixdorf Düspohl, Hella Gutmann und Westaflex. Den Plattformkern bilden die Organisationen Contact Sofware, die Fraunhofer-Institute IEM, IOSB-INA und IPK, die FIWARE Foundation, das Heinz Nixdorf Institut, die International Data Spaces Association, der prostep ivip e.V. und die UNITY AG.
Der KI-Markplatz leistet einen wichtigen Beitrag, die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie zu sichern und die globale Sichtbarkeit von Deutschland im Bereich Künstliche Intelligenz signifikant zu erhöhen. Es ist ein Beitrag dazu, dass „Artificial Intelligence (AI) made in Germany“ ein weltweit anerkanntes Gütesiegel wird.
Erhalten Sie unsere Best Practices aus erster Hand in unseren Webinaren
Insights Künstliche Intelligenz

Launch der KI-Marktplatz- Plattform
Neben einer Live-Demo der Plattform erhalten Sie spannende Keynotes sowie Beiträge zu gegenwärtigen KI-Trends.

Automotive Data
Mobilitätsdienste profitieren von offenen Ökosystemen. Erfahren Sie mehr in unserem Artikel.

KI Marktplatz - Experten im Gespräch
Welche Aufgaben übernimmt UNITY im KI-Marktplatz und wie gelingt dem Projekt ein erfolgreicher Start? Antworten darauf gibt Chris Baisch, Berater bei UNITY.

KI-basierte OP-Planung mit nextOR
Mithilfe von Künstlicher Intelligenz werden bestehende Daten analysiert und ein optimaler OP-Plan generiert. Erfahren Sie mehr zu nextOR!

UNITY im Überblick
25 Jahre Innovation und Digitale Transformation. Lesen Sie mehr im UNITY-Jahresbericht!

Value Creation by Automotive Data
In unserem Online Seminar beantworten wir Fragen rund um smarte und nachhaltige Mobilitätslösungen in der Automobilindustrie.

acatech HORIZONTE: Künstliche Intelligenz in der Industrie
Was kann Künstliche Intelligenz (KI) schon heute leisten und weshalb ist sie wichtig für Deutschland als Produktionsstandort?

KI in der Produktentwicklung
Erfahren Sie mehr in unserer Aufzeichnung zum Online Seminar!

KI in der Produktion
Der Reifegrad Künstlicher Intelligenz – Bestimmung Status Quo der deutschen Fertigungsindustrie

Data Driven Services-Potenziale nutzen
Wie Sie aus Ihren Daten Geld machen.

Der Business Data Scientist
Mit großen Datenmengen komplexe Probleme lösen.

Digitale Schatzsuche als Überlebensfrage
Marcus Goerke erläutert im Artikel für das E-3 Magazin, welche Mehrwerte Daten für Unternehmen liefern können.

Wenn das Bett mit dem Fahrstuhl spricht
Meik Eusterholz zu den Möglichkeiten der Digitalisierung im Gesundheitswesen.
Weitere Insights
Erfahren Sie mehr über weitere aktuelle Themen für Experten und Entscheider!
Unsere Experten für Künstliche Intelligenz
UNITY bündelt alle Kompetenzen, die den Weg für eine erfolgreiche KI-Implementierung ebnen. Profitieren auch Sie von unserer Prozess-, Technologie- und Datenexpertise. UNITY hat 20 Jahre Erfahrung darin, neue Technologien in Prozesse zu bringen. Bereits vor 10 Jahren haben wir Künstliche Intelligenz erstmalig in einem Projekt zur datenbasierten Optimierung der Supply Chain eingesetzt.
Die UNITY Innovation Alliance bietet umfassende Expertise, um KI Use-Cases bis zur Operationalisierung zu begleiten. Neben der Identifikation der Use-Cases (KI Fast Track), kann die softwareseitige Realisierung der MVPs (NEXT) inkl. der Entwicklung notwendiger Elektronik und Sensoren (Smart Mechatronics, Contech) aus einer Hand begleitet werden.